Interview mit Marcel Klett (Dramaturgie, Geschäftsführung), Moritz Schönecker (Regie, Geschäftsführung), Veronika Bleffert (Kostüm), Friederike Weidner (Dramaturgie), Benjamin Schönecker (Bühne), Künstlerische Leitung des Theaterhaus Jena
Wie kam es zu der mehrköpfigen Leitung des Theaterhaus Jena? Und wie haben Sie Ihre Zusammenarbeit strukturiert?
Moritz Schönecker: Die Ausschreibung war relativ offen, es hieß nur, dass es eine Leitung aus mindestens zwei Personen aus den Bereichen Kostüm, Bühnenbild, Regie, Musik sein solle. Benjamin, Veronika und ich haben vorher schon als Team zusammengearbeitet und uns zusammen mit einem Musiker und einem Dramaturgen beworben.
Marcel Klett: Es war hier in Jena nie anders, denn bei der Gründung des Theaters wurde entschieden, dass es so was wie einen Intendanten nicht geben wird. Das Ideal ist eine Künstlerische Leitung, die aus einem Team besteht. Wir sind jetzt die vierte Generation, alle sind als Team gestartet, meist hat sich aber mit der Zeit herauskristallisiert, dass eine Person mehr Verantwortung übernommen hat.
Benjamin Schönecker: Grundidee ist, das künstlerische Team einer Produktion auf ein Haus zu übertragen. Wir haben uns am Anfang viele Gedanken gemacht, wie man die Aufgaben in einem Haus verteilen kann, und wir haben uns die Bereiche entsprechend übertragen, in denen sich einer von uns besonders gut auskennt, ich als Bühnenbildner kümmere mich um die Bühne, Veronika als Kostümbildnerin sich um die Schneiderei. Gerade hatten wir beispielsweise eine Werbesitzung, und da sind bei uns unglaublich viele Leute beteiligt, weil sich Visuelles und Geschriebenes überschneiden und somit auch die Verantwortlichkeiten.
Veronika Bleffert: Das Interessante ist auch, dass wir eine gute Gewürzmischung sind, jeder hat eine andere Meinung, man korrigiert sich und kann auch in Situationen für die anderen beratend fungieren.
Was heißt das?
M. Schönecker: Jeder kann dem anderen in seinem Kernbereich beistehen, und diese Möglichkeit wird auch gern angenommen.
Klett: Um auf die Frage zu antworten, wie das alles klappt: Es geht nur, weil unsere gemeinschaftliche Arbeit von Vertrauen geprägt ist, wir wollen zusammen arbeiten, und es gibt keinen Grund, warum einer ausscheren sollte. Es gibt auch einsame Entscheidungen, wenn das Geld nicht da ist, ist das Geld nicht da, aber dann überlegen wir gemeinsam, wie wir etwas trotzdem realisieren können. Denn die Leute, die hier arbeiten, sollen gute Bedingungen haben.
B. Schönecker: Das ist der Kernpunkt. Wir haben sicher völlig verschiedene Ansichten davon, was Theater sein kann und sein soll, aber dass die Künstler bei uns mit ihren Mitteln die besten Ergebnisse erzielen sollen, das ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Zudem ist uns allen eine bestimmte äußere Form erst mal nicht so wichtig, sondern wir überlegen beim Spielplan, welche Künstler wir interessant finden, führen intensive Gespräche auch mit den Künstlern darüber, was sie gern machen würden, wägen ab, was für uns Sinn macht und daraus baut sich der weitere Spielplan auf abhängig davon, was wir noch brauchen, wo es Lücken gibt.
Klett: Auf dem Papier gibt eine Hierarchie, theoretisch kann Moritz jede künstlerische Entscheidung allein treffen, sodass gesichert ist, dass das Haus entscheidungsfähig bleibt, wenn wir in einer Schleife landen. Das ist aber noch nie geschehen.
B. Schönecker: Für mich ist diese funktionale Hierarchie dennoch ein wichtiger Punkt, sie hält den Betrieb am Laufen.
Klett: Jeder von uns hat einen sehr persönlichen Geschmack und eine sehr persönliche Sicht auf Theater, aber wir alle haben eine große Kompromissbereitschaft, wenn wir jemanden überzeugend und sein Konzept interessant finden, dann machen wir das auch. Wir brauchen eine gewisse ästhetische Fremdheit für uns selbst.
Friederike Weidner: Wenn sich jemand absolut für etwas einsetzt, dann gehen wir darauf auch ein. Durch das Gespräch entwickelt man ein Verständnis für die Leidenschaft des anderen, doch diese zunächst artikulieren zu müssen, ist ein guter Kontrollmechanismus. Man kann nicht einfach nur seine Interessen durchsetzen, man muss argumentieren.
Ähneln diese Entscheidungsprozesse der künstlerischen Arbeit?
Klett: Ja, eigentlich sollte man als Theater so arbeiten, weil Eitelkeiten keine Rolle spielen sollten. Jeder von uns funktioniert als Korrektiv für die anderen. Macht korrumpiert, und darum ist sie hier sinnvollerweise auf mehrere Schultern verteilt.
M. Schönecker: Wenn man selbst Regie führt et cetera, hat man natürlich die Belange der Künstler besser im Kopf. Wir versuchen aber auch, Leute zu finden, die eine offene Teamstruktur zulassen und weniger hierarchisch arbeiten.
Weidner: Dazu kommt, dass immer mindestens einer jeder von uns an einer Produktion beteiligt ist, es gibt einen engen Kontakt zwischen Leitungs- und Produktionsebene.
Klett: Die Wege sind kürzer. Außerdem ist hier die Position der Dramaturgie geklärt, wir sind an allen Entscheidungsprozessen beteiligt, das ist an anderen Häusern nicht immer der Fall.
B. Schönecker: Für mich ist es auch ein wichtiger und interessanter Part, wie man diese Teamarbeit an die Mitarbeiter weitervermittelt. Wir haben da noch keine Perfektion erreicht, aber es gibt Ansätze, eine große Transparenz zu etablieren. Wir haben zu viele Sitzungen, aber es gibt eine, auf die ich stolz bin, jeden Freitag gibt es das „Kaffeekränzchen“, zu dem alle Mitarbeiter eingeladen sind, und wo sie Probleme ansprechen und Fragen stellen können. Das sind Versuche, die Transparenz im Team auf alle Mitarbeiter zu übertragen. Es ist uns ein großes Anliegen, daran weiter zu forschen und zu arbeiten.
Klett: Weil wir die Leitung auf fünf Köpfe verteilen, haben wir es natürlich leichter es als eine Person, denn wir sind einfach da und ansprechbar. Wir erfahren rasch von Problemen und können so schnell Lösungen finden. Kunst ist Sinn, Zweck und Mittelpunkt unserer Arbeit, aber Benni hat Recht, wir machen da keine Unterschiede zwischen Kunst und Mitarbeitern.
B. Schönecker: Wir haben uns sehr viel mit Managementstrategien beschäftigt, mit dem postheroischen Management beispielsweise, und man merkt, dass das Theater da ein enormes Potenzial hat, um zu experimentieren.
Klett: Ich würde weitergehen, das Theater hat einen Riesennachholbedarf, wenn es darum geht, in einem Betrieb miteinander zu arbeiten, denn die feudalistischen Strukturen des traditionellen Stadttheaters sind nicht geeignet, Mitarbeiter zu motivieren.
M. Schönecker: Es ist sehr zeitaufwendig, Strukturen zu verändern, die seit zwanzig Jahren bestehen. Zunächst muss man die Strukturen kennenlernen, man kann nicht einfach kommen und alles anders machen wollen. Und ich bin mir sicher, letztlich bräuchte man jemanden von außen, der diese Strukturveränderungen moderiert.
B. Schönecker: Wir haben mit einem Berater im Team gestartet, aber auf Dauer das ist sowohl ein finanzielles als auch ein zeitliches Problem. Wir haben 46 Mitarbeiter, mit denen Moritz und Marcel mindestens einmal in jeder Spielzeit Einzelgespräche führen. Diese Informationen müssen ausgewertet werden und zu Ergebnissen führen, sonst wird man in dem, was man macht, nicht mehr ernstgenommen. Das ist rein zeitlich ein Riesenaufwand.
Klett: Nein, die Lösung haben wir noch nicht, aber es gibt schon Ansätze. Gäste, die ans Haus kommen, stellen fest, dass Mitarbeiter hier mehr Informationen haben, als es üblich ist, und Gäste werden dann auch anders eingegliedert, als es an anderen Häusern möglich ist, und vom ersten Tag an in die Abläufe des Hauses involviert. Das ermöglicht Kommunikation und schafft relativ schnell das Vertrauen, das man für die Arbeit braucht.
Wie gehen Sie mit der Frage der Repräsentation um? Wer repräsentiert das Theaterhaus Jena?
M. Schönecker: Vor allem Dramaturgie und Regie werden als die Leitung wahrgenommen, es ist auch schwierig, das zu verändern. Zur Konferenz der Thüringer Intendanten können wir zu zweit kommen, das haben wir erreicht, aber als komplettes Team nach außen zu kommunizieren, ist ganz schwierig.
B. Schönecker: Wir wollen vor allem vermitteln, dass wir ein Theater sind, das versucht, an Führungsformen zu experimentieren, vermitteln, dass wir eine andere Struktur haben, und das funktioniert schon.
Klett: Mittlerweile ist in Jena bekannt, dass es eine Teamleitung gibt. Alles was darüber hinausgeht, die Landesebene beispielsweise, ist zu komplex.
Braucht ein Haus ein erkennbares Profil?
Klett: Profil ist zum Kampfbegriff geworden. Ein Haus ist angeblich nur dann profiliert, wenn es dann in eine bestimmte ästhetische Richtung geht, wenn man ein Etikett draufkleben kann, und das ist natürlich Quatsch. Im Theater muss man organisieren, dass verschiedene Menschen an einem Strang ziehen. Profil bedeutet für mich im Theater Organisation von Qualität, dass ein Künstler an seiner Vision arbeiten kann und es für alle anderen keine Entfremdung in den Arbeitsprozessen gibt.